Produkt zum Begriff Gemeinschaftsbildung:
-
Funke, Ulrike: Interaktion und Kommunikation im Autismus-Spektrum
Interaktion und Kommunikation im Autismus-Spektrum , Autismus-Spektrum-Störungen sind Störungen der Informations- und Wahrnehmungsverarbeitung. Der ganzheitliche Therapieansatz Komm!ASS® baut hierauf auf: Ein Hinführen zu spezifischen, positiv empfundenen Reizen sowie häufige Modalitätenwechsel und beständige Hilfen zur Selbstregulation verbessern die Wahrnehmung und die gesamte (Interaktions-)Entwicklung der Patientinnen und Patienten. Durch die gestärkte Eigen- und Fremdwahrnehmung wird Selbstbewusstsein und Selbstwirksamkeit gefördert. Die Patientinnen und Patienten lernen Wünsche zu äußern, diese einzufordern, aber auch abzuwarten und eigene Bedürfnisse zurückzustellen. Mithilfe von "Führen" soll gemeinsame und geteilte Aufmerksamkeit erreicht und Imitation und Modelllernen ermöglicht werden - Grundlage für Kommunikation und Sprachanbahnung. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 35.00 € | Versand*: 0 € -
Micucci, Sarah: Pflege lernen mit Fällen, Interaktion - Kommunikation - Ethik
Pflege lernen mit Fällen, Interaktion - Kommunikation - Ethik , Lernen mit Fällen - so werden Sie fit für jede Pflegesituation! In der generalistischen Pflegeausbildung werden Sie in vielen verschiedenen Praxisfeldern eingesetzt und müssen das Gelernte ständig neu hinterfragen. Damit Ihnen das gelingt, üben Sie in diesem Buch, Ihr Wissen individuell anzuwenden und lernen wie Beziehungsaufbau mit Patienten, Bewohnern, An- und Zugehörigen gelingen kann. Sie lernen den Umgang mit Trauer, Verlust, Überforderung, interkultureller Kommunikation und vieles mehr. Dieses Buch begleitet Sie über die drei Jahre Ausbildungszeit und hilft Ihnen ganz besonders bei den Prüfungen zu Kompetenzbereich IV.. Das Buch eignet sich für: Auszubildende Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 25.00 € | Versand*: 0 € -
Bartneck, Christoph: Mensch-Roboter-Interaktion
Mensch-Roboter-Interaktion , Die Rolle der Roboter in der Gesellschaft wächst und diversifiziert sich ständig und bringt eine Vielzahl von Fragen mit sich, die die Beziehung zwischen Robotern und Menschen betreffen. Dieses Lehrbuch zur Mensch-Roboter-Interaktion bietet einen umfassenden Überblick über die interdisziplinären Themen, die für die moderne Forschung von zentraler Bedeutung sind. Studenten und Forscher aus den Bereichen Robotik, künstliche Intelligenz, Informatik, Elektrotechnik sowie Psychologie, Soziologie und Design finden darin einen prägnanten und verständlichen Leitfaden zum aktuellen Stand des Fachgebiets: - Funktion, Design und Leistungsbewertung von Robotern - Kommunikationsmodalitäten wie Sprache, nonverbale Kommunikation und die Verarbeitung von Emotionen - ethische Fragen rund um den Einsatz von Robotern heute und im Kontext unserer künftigen Gesellschaft. Zahlreiche Beispiele und farbige Abbildungen veranschaulichen die verschiedenen Themenfelder. Diskussionsfragen und relevante Literatur am Ende des Kapitels tragen zur Vertiefung bei. Aus dem Inhalt: - Was ist Mensch-Roboter-Interaktion? - Wie ein Roboter funktioniert - Design - Interaktion im Raum - Nonverbale Interaktion - Verbale Interaktion - Wie Menschen Roboter wahrnehmen - Emotionen - Forschungsmethoden - Anwendungen - Roboter in der Gesellschaft - Die Zukunft Neu in der 2. Auflage: Abschnitte zu kollaborativen Robotern, Roboterteams, Roboterschnittstellen; Maschinelles Lernen; Roboter in der Gesellschaft, in denen neue technische Entwicklungen sowie gesellschaftliche Veränderungen berücksichtigt werden. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 49.99 € | Versand*: 0 € -
Hildenbrand, Bruno: Fallverstehen, Begegnung und Verständigung
Fallverstehen, Begegnung und Verständigung , Staufen in Baden-Württemberg und Lüdge in Nordrhein-Westfalen stehen für die größten Missbrauchsskandale im Kontext von Jugendhilfe der letzten Jahre. Der Frage, wie dem Einhalt geboten werden kann und den Antworten darauf ist dieses Buch gewidmet. Ziel ist es, die Berufsfachlichkeit im Kinderschutz zu steigern. Ein dafür geeignetes, in eigener Forschung entdecktes Handlungsmuster wird vorgestellt. Diese Ergebnisse entstanden im Rahmen eines bundesweit über zwölf Jahre angelegten Forschungsprojekts. Projektleiter war der Autor, damals Klinischer Soziologe an der Friedrich Schiller-Universität Jena. Dieses Buch richtet sich an Fachkräfte der Jugendhilfe, solche der Sozialpädagogik, der Rechtspflege und der Medizin - auch an politisch Verantwortliche. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 44.00 € | Versand*: 0 €
-
Was sind die verschiedenen Arten von Treffpunkten in einer Stadt und wie tragen sie zur sozialen Interaktion, zur Gemeinschaftsbildung und zum kulturellen Austausch bei?
In einer Stadt gibt es verschiedene Arten von Treffpunkten, wie zum Beispiel Parks, Cafés, Bibliotheken und Gemeinschaftszentren. Diese Orte bieten den Bewohnern die Möglichkeit, sich zu treffen, miteinander zu interagieren und sich auszutauschen. Durch diese sozialen Interaktionen entsteht ein Gefühl der Gemeinschaft und der Zusammengehörigkeit, da die Menschen die Chance haben, sich kennenzulernen und Beziehungen aufzubauen. Darüber hinaus dienen diese Treffpunkte als Plattformen für kulturellen Austausch, da sie oft Veranstaltungen, Workshops und kulturelle Aktivitäten anbieten, die es den Bewohnern ermöglichen, verschiedene Perspektiven, Traditionen und Ideen kennenzulernen und zu teilen.
-
Was sind die verschiedenen Arten von Begegnungsorten und wie tragen sie zur sozialen Interaktion und Gemeinschaftsbildung bei?
Begegnungsorte können physische Orte wie Parks, Cafés, Bibliotheken und Gemeindezentren sein, an denen Menschen zusammenkommen, um sich zu treffen und auszutauschen. Diese Orte fördern die soziale Interaktion, indem sie Menschen aus verschiedenen sozialen und kulturellen Hintergründen zusammenbringen und ihnen die Möglichkeit bieten, neue Beziehungen aufzubauen. Darüber hinaus tragen Begegnungsorte zur Gemeinschaftsbildung bei, indem sie einen Raum für gemeinsame Aktivitäten, Diskussionen und kulturellen Austausch bieten, der das Gefühl der Zugehörigkeit und des Zusammenhalts stärkt. Durch die Schaffung von Begegnungsorten können Gemeinschaften gestärkt und die soziale Integration gefördert werden, was zu einer vielfältigeren und
-
Was sind einige verschiedene Arten von Begegnungsorten und wie tragen sie zur sozialen Interaktion und Gemeinschaftsbildung bei?
Begegnungsorte können öffentliche Plätze wie Parks, Plätze und Strände sein, an denen Menschen sich treffen, um zu entspannen, zu spielen und miteinander zu interagieren. Gemeinschaftszentren und Kirchen dienen als Orte für soziale Veranstaltungen, Bildungsprogramme und religiöse Aktivitäten, die die Gemeinschaft stärken. Sportstadien und Konzertarenen bieten Menschen die Möglichkeit, gemeinsame Interessen zu teilen und sich durch ihre Leidenschaften zu verbinden. Cafés, Restaurants und Bars schaffen eine informelle Umgebung, in der Menschen sich treffen, um zu essen, zu trinken und Gespräche zu führen, was zur Bildung von sozialen Netzwerken beiträgt.
-
Was sind die verschiedenen Arten von Treffpunkten, die in städtischen, ländlichen und virtuellen Umgebungen existieren, und wie tragen sie zur sozialen Interaktion, zum kulturellen Austausch und zur Gemeinschaftsbildung bei?
In städtischen Umgebungen gibt es Treffpunkte wie Parks, Cafés und öffentliche Plätze, die Menschen zusammenbringen und soziale Interaktion fördern. Diese Orte dienen auch als Plattformen für kulturellen Austausch und bieten Raum für Gemeinschaftsveranstaltungen. In ländlichen Gebieten sind Treffpunkte oft Kirchen, Dorfgemeinschaftshäuser oder lokale Märkte, die als Zentren für soziale Interaktion und kulturellen Austausch dienen. Diese Orte fördern die Gemeinschaftsbildung und stärken das Gefühl der Zugehörigkeit. In virtuellen Umgebungen gibt es Treffpunkte wie Online-Foren, soziale Medienplattformen und virtuelle Gemeinschaften, die Menschen aus verschiedenen Teilen der Welt zusammenbringen. Diese Plattformen ermöglichen so
Ähnliche Suchbegriffe für Gemeinschaftsbildung:
-
Pelzmann, Sabine: Führung = Beziehung
Führung = Beziehung , Führungskräfte sehen sich vielseitigen Erwartungen gegenüber. Um Klarheit und Gerichtetheit zu bewahren, ist der Beziehungsaspekt von entscheidender Bedeutung. Denn das Miteinander ist die Basis für die Unternehmensentwicklung. Dieses Buch erkundet eine innovative Sicht auf Führung, die über formale Führungsrollen und individuelle Eigenschaften von Führungskräften hinausgeht. Die Autor:innen plädieren für eine Führung, die sich in der Beziehung zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden manifestiert. Mit kompakten Texten und begleitenden Grafiken laden sie Führungskräfte dazu ein, über ihre Führungsbeziehung nachzudenken und ihr eigenes Verhalten zu reflektieren. Die Autor:innen setzen sich dafür ein, dass ein gemeinsamer Prozess der Führungserfahrung entsteht. Das Buch ist ein Impuls, um Führung als einen solchen gemeinsamen Prozess zu verstehen. »Führung = Beziehung« ist ein wertvoller Leitfaden für Führungskräfte, die sich von einer personenzentrierten Betrachtung der Personalführung lösen möchten. Es richtet sich an Führungskräfte und alle Menschen, die sich mit Führung beschäftigen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 29.99 € | Versand*: 0 € -
Handbuch Begleiteter Umgang
Handbuch Begleiteter Umgang , Der begleitete Umgang wird nach Anordnung des Familiengerichts durch die Einrichtungen der Jugendhilfe angeboten und umgesetzt. Die Anwesenheit eines mitwirkungsbereiten Dritten beim Umgang dient der Unterstützung des Kindes bei Kontaktaufbau oder -erhalt nach familiären Trennungen, aber auch dem Schutz des Kindes vor möglichen Schädigungen (z.B. Gewalt, Entführungsgefahr, Sucht, Entfremdung) bei unbegleitetem Kontakt. Die Umgangsbegleitung erfordert eine kindorientierte Betrachtungs- und Handlungsweise. Alle Beteiligten müssen den begleiteten Umgang im Sinne des betroffenen Kindes und unter Beachtung des Kindeswohls umzusetzen. Dieses Standardwerk beleuchtet alle relevanten rechtlichen, psychologischen und pädagogischen Aspekte des Begleiteten Umgangs aus Sicht der beteiligten Professionen. Die Arbeitsweisen, Techniken, Instrumente und besondere Fallkonstellationen in der Praxis der Umgangsbegleitung (z.B. Pflegefamilien, psychische Erkrankungen, Trauma, Gewaltschutz) werden anschaulich und fundiert dargestellt. Zahlreiche Checklisten und Muster, u.a. zu Erstgesprächen, Vereinbarungen und Berichten sind enthalten. Für die 4. Neuauflage wurde das Werk unter neuer Herausgeberschaft völlig neu konzipiert. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 4., vollständig aktualisierte Auflage, Erscheinungsjahr: 20230605, Produktform: Kartoniert, Redaktion: Dürbeck, Werner, Auflage: 23004, Auflage/Ausgabe: 4., vollständig aktualisierte Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 380, Keyword: Hochstrittig; Gewalt; Besuchskontakt; Bezugsperson; Familie; FamilienMediation; Jugendhilfe; Kinderschutz; Kinderschutzbund; Kindeswohl; Kontakt; Pflegekind; Pflegekinder; Trennung; Umgangsbegleitung; Umgangsrecht, Fachschema: Familienrecht~Privatrecht~Zivilgesetz~Zivilrecht, Region: Europa, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: Reguvis Fachmedien GmbH, Verlag: Reguvis Fachmedien GmbH, Verlag: Reguvis Fachmedien GmbH, Länge: 242, Breite: 164, Höhe: 19, Gewicht: 618, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 2461898, Vorgänger EAN: 9783846206485 9783898179126, Alternatives Format EAN: 9783846213490, Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0008, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1366093
Preis: 48.00 € | Versand*: 0 € -
Diagne, Souleymane Bachir: Von Sprache zu Sprache
Von Sprache zu Sprache , Es ist nicht zu leugnen, dass dem Übersetzen oftmals ein Moment der Gewalt innewohnt, insbesondere wenn man die koloniale Vergangenheit Europas betrachtet. Dennoch legt der franko-senegalesische Philosoph und postkoloniale Denker Souleymane Bachir Diagne in seiner Übersetzungstheorie den Fokus auf den Begriff der Gastfreundschaft: Im Gegensatz zu denjenigen, die meinen, adäquat übersetzen könne nur eine Person, die der Identität der Autor:in nahesteht, liegt für Diagne der Wert des Übersetzens gerade in der Bemühung, eine Fremdheit zu überbrücken. Dadurch, dass im respektvollen und empathischen Annähern des Fremden und Eigenen neue sprachliche Wege freigelegt werden, entsteht nicht nur ein wertvoller interkultureller Dialog, sondern es wird auch ein Beitrag zur einzigen universalen Sprache geleistet, die menschenmöglich ist: der Humanität. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 23.00 € | Versand*: 0 € -
Soziales Lernen, Beziehung und Mentalisieren
Soziales Lernen, Beziehung und Mentalisieren , Wir alle mentalisieren, denn Mentalisierung ist der Fachbegriff dafür, geistige Vorgänge und Zustände bei sich und anderen festzustellen, zu vermuten und zu interpretieren. Diese Fähigkeit ist bei Menschen einzigartig, sie ist eine anthropologische Grundkonstante in sozialen Gemeinschaften. Sie fördert soziales Lernen, gelingende Beziehungen sowie psychische Gesundheit und ist für fast alle zwischenmenschlichen, gruppenbezogenen, sozialen und politischen Prozesse mitentscheidend.In diesem Sammelwerk, dem dritten Band der Trilogie zur mentalisierungsbasierten Pädagogik, werden erstmals wissenschaftliche Grundlagen sowie Möglichkeiten und Grenzen des Mentalisierungsansatzes über den Bereich von Psychopathologie und Pädagogik hinaus diskutiert. Die Beiträge eröffnen neue Perspektiven auf aktuelle gesellschaftliche und sozio-kulturelle Themen, wie z. B.: Kulturgebundenheit der psychischen Entwicklung, Umgang mit künstlicher Intelligenz, Inklusion, Soziale Netzwerke und Institutionen sowie antidemokratische Vorurteile und weitere politische Inhalte. So fassen etwa Vordenker:innen wie Peter Fonagy, Michael Tomasello und Heidi Keller, ebenso wie weitere namhafte Experti:nnen, den aktuellen Stand der Diskussion zum Thema Mentalisierung in soziokulturellen, entwicklungspsychologischen, pädagogischen und anthropologischen Kontexten zusammen. Daraus ergibt sich ein Kompendium, das die zentrale Bedeutung des Mentalisierens für interpersonelle und emotionale Lern- und Verarbeitungsprozesse herausstellt sowie für das Verständnis gesellschaftlicher Phänomene wie antidemokratische Einstellungen, soziales Lernen, Inklusion, Gruppenprozesse und psychische Gesundheit betont.Mit Beiträgen von Liz Allison, Julia Berkic, Dickon Bevington, Felix Brauner, Josef Brockmann, Chloe Campbell, Andrea Dlugosch, Isabell Dziobek, Peter Fonagy, Manfred Gerspach, Stephan Gingelmaier, Heidi Keller, Holger Kirsch, Daniela Mayer, Tobias Nolte, Markus Paulus, Tobias Schlicht, Nicola-Hans Schwarzer, Svenja Taubner Michael Tomasello und Eva Weber-Guskar. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 35.00 € | Versand*: 0 €
-
Was sind die verschiedenen Arten von Treffpunkten in einer Stadt und wie tragen sie zur sozialen Interaktion und Gemeinschaftsbildung bei?
In einer Stadt gibt es verschiedene Arten von Treffpunkten, wie zum Beispiel Parks, Cafés, Bars und öffentliche Plätze. Diese Orte bieten den Menschen die Möglichkeit, sich zu treffen, zu interagieren und Gemeinschaften zu bilden. Parks ermöglichen Aktivitäten im Freien und fördern soziale Interaktionen zwischen Familien, Freunden und Nachbarn. Cafés und Bars dienen als Orte, an denen Menschen sich zum Essen, Trinken und Unterhalten treffen können, was zur Bildung von sozialen Netzwerken beiträgt. Öffentliche Plätze wie Marktplätze oder Plätze vor historischen Gebäuden bieten Raum für Veranstaltungen, Märkte und Versammlungen, die die Gemeinschaft stärken und die kulturelle Vielfalt fördern.
-
Was sind die verschiedenen Arten von Begegnungsorten in einer Stadt und wie tragen sie zur sozialen Interaktion und Gemeinschaftsbildung bei?
In einer Stadt gibt es verschiedene Arten von Begegnungsorten, wie zum Beispiel Parks, Plätze, Cafés und Gemeinschaftszentren. Diese Orte bieten den Menschen die Möglichkeit, sich zu treffen, zu interagieren und gemeinsame Aktivitäten zu unternehmen. Durch diese sozialen Interaktionen entstehen neue Beziehungen und Gemeinschaften, die zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts beitragen. Begegnungsorte fördern auch den kulturellen Austausch und die Vielfalt, da sie Menschen unterschiedlicher Hintergründe und Interessen zusammenbringen. Letztendlich tragen sie dazu bei, dass sich die Bewohner einer Stadt verbunden fühlen und ein Gefühl der Zugehörigkeit zu ihrer Gemeinschaft entwickeln.
-
Was sind die verschiedenen Arten von Begegnungsorten in einer Stadt und wie tragen sie zur sozialen Interaktion und Gemeinschaftsbildung bei?
In einer Stadt gibt es verschiedene Arten von Begegnungsorten, wie zum Beispiel Parks, Plätze, Cafés und Gemeinschaftszentren. Diese Orte bieten den Menschen die Möglichkeit, sich zu treffen, zu interagieren und gemeinsame Aktivitäten zu unternehmen. Durch diese Begegnungsorte entstehen soziale Interaktionen, die zur Bildung von Gemeinschaften und zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts beitragen. Menschen können sich an diesen Orten austauschen, neue Kontakte knüpfen und sich in ihrer Gemeinschaft engagieren, was zu einem Gefühl der Zugehörigkeit und Verbundenheit führt.
-
Was sind die verschiedenen Arten von Begegnungsorten und wie tragen sie zur sozialen Interaktion und Gemeinschaftsbildung in städtischen und ländlichen Gebieten bei?
Begegnungsorte können in städtischen Gebieten beispielsweise Parks, Cafés, öffentliche Plätze und Veranstaltungsorte sein, während sie in ländlichen Gebieten eher Dorfgemeinschaftshäuser, Bauernmärkte und lokale Feste umfassen. Diese Orte bieten den Menschen die Möglichkeit, sich zu treffen, miteinander zu interagieren und soziale Bindungen zu knüpfen. Sie fördern die Gemeinschaftsbildung, indem sie den Austausch von Ideen, Kultur und Traditionen ermöglichen und das Gefühl der Zugehörigkeit stärken. Durch die Vielfalt der Begegnungsorte können Menschen unterschiedlicher Hintergründe und Lebensstile zusammenkommen und sich gegenseitig bereichern.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.